• Home
  • Zukunftsbaustelle Arbeit (II) – individuelle Chancen

Zukunftsbaustelle Arbeit (II) – individuelle Chancen.

Solo in tedesco o francese

Der derzeit stattfindende Wandel trifft Unternehmen wie Mitarbeitende. Die Reaktionen darauf sind vielfältig und widersprüchlich: von Euphorie über Hype bis zu Unsicherheit. Der erste Teil befasste sich mit den Auswirkungen und Entwicklungen für die Unternehmen. Der zweite Teil zeigt, welche neuen Möglichkeiten der Wandel für die Einzelnen bereithält.

Text: Johannes Herold* | 13.03.2025

Verschiedene Aspekte der sich verändernden Arbeitswelt haben einen spürbaren Einfluss – nicht nur auf Unternehmen, sondern auch auf Mitarbeitende. Ob generationenübergreifende Zusammenarbeit, durch KI bedrohte Arbeitsplätze oder geforderte Fähigkeiten: Die Herausforderungen werden nicht weniger, und sie werden auch nicht kleiner – aber es bleiben Herausforderungen, und wer ihnen mit Offenheit begegnet, schafft damit für sich die beste Grundlage, um Teil der Entwicklung zu sein, statt von ihr überrollt zu werden.

 

Über die Frage, ob es in Zukunft genug Arbeit für alle geben wird, kann nur spekuliert werden. Sicher ist, dass neue Technologien auch neue Aufgaben schaffen. «Die Hälfte der Berufe, die es im Jahr 2030 geben wird, ist noch nicht erfunden», sagt der Basler Zukunftsforscher Gerd Leonhard.

Welche Faktoren für die Berufswahl in Zukunft allgemein gelten, formuliert der Physiker und Mitgründer des «Future of Life Institute» Max Tegmark so: «Wir müssen unseren Kindern das Richtige raten. Sie sollten Berufe wählen, die mit Kreativität, Improvisation und Menschen zu tun haben.» Weiter führt er aus: «Längerfristig brauchen wir aber Lösungen, wie Menschen auch ohne Arbeit Ziel und Sinn in ihrem Leben finden. Vielleicht ist ein allgemeines Grundeinkommen eine Lösung.»

Auf den Punkt gebracht

«Eins, zwei, drei im Sauseschritt eilt die Zeit – wir eilen mit», dichtete Wilhelm Busch Ende des 19. Jahrhunderts. Auf die heutige Zeit übertragen wäre das Wort «Zeit» durch «Innovation» zu ersetzen. Neue Entwicklungen nehmen exponentiell zu, Innovationen und Technologien treten in immer kürzeren Zyklen auf. Wir leben in einer Zeit des Umbruchs mit Beschleunigungsraten, die wir uns bald gar nicht mehr werden vorstellen können. Dennoch ist es wichtig, an Amaras Gesetz zu erinnern: «Wir neigen dazu, die kurzfristige Wirkung einer Technologie zu überschätzen und die langfristige Wirkung zu unterschätzen.»

Der Mensch war schon immer gut im Entwickeln und Nutzen von Werkzeugen, vom Faustkeil bis zur KI. Werkzeuge bestimmen die Prozesse und damit die Arbeitsweise: vom Plan zu Daten zur Fertigung. Die Komplexität wird zunehmen, die Werkzeuge wachsen mit. Unsere Kompetenzen dafür sollten das auch tun.

Christoph Burkhardt, Experte für Innovation und digitale Technologien, fasst es so zusammen: «Lernen ist eine entscheidende Überlebensstrategie und wird weder verschwinden noch abnehmen, sondern umso wertvoller werden, je mehr Technologien und Werkzeuge uns vorgestellt werden.»

Dann können wir uns auch wieder einen Reim darauf machen.

 

*Johannes Herold war bis März 2024 Leiter Weiterbildung bei CRB und arbeitet jetzt als freiberuflicher Autor (schreibweise.jetzt).

Weiterbildung und digitale Transformation bei CRB

Durch die zunehmende Digitalisierung spielt das Informationsmanagement auch in der Baubranche eine immer wichtigere Rolle. CRB trägt dieser Entwicklung mit einem vielseitigen Weiterbildungsangebot Rechnung.

Unternehmen können bei CRB durch eine Standortbestimmung herausfinden, wo sie auf ihrem Weg zur digitalen Transformation stehen.

Normpositionen-Katalog

Normpositionen-Katalog

NPK und Kalkulationsgrundlagen

Arbeit der Zukunft

Arbeit der Zukunft

Zukunftsbaustelle Arbeit (II) – individuelle Chancen

Libro bianco

Libro bianco

Gare d'appalto basate sul modello

Vergabemonitor

Vergabemonitor

Nachhaltigkeit treibt den Kulturwandel voran

Tiefbau

Tiefbau

Interview mit Valentina Kumpusch (ASTRA)

Guida per gli utenti CPN

Guida per gli utenti CPN

Composizione e struttura del Catalogo delle posizioni normalizzate.

Catalogo delle posizioni normalizzate CPN

Catalogo delle posizioni normalizzate CPN

Ottimizzate i vostri processi di messa in appalto!

Gruppi dei capitoli CPN

Gruppi dei capitoli CPN

Gruppi e sottogruppi dei capitoli e capitoli CPN.

Aggiornamenti CPN

Aggiornamenti CPN

Aggiornamento di un capitolo CPN.

Schemi riassuntivi CPN

Schemi riassuntivi CPN

Gli schemi riassuntivi illustrano la struttura del contenuto.

Impressum CPN

Impressum CPN

Indicazioni sugli editori e sulle associazioni professionali.

Appendice

Appendice

Le appendici contengono informazioni integrative dettagliate.

Applicazione per i capitoli CPN

Applicazione per i capitoli CPN

Nell'applicazione si trovano le informazioni specifiche del capitolo.

Comunicati CPN 2025

Comunicati CPN 2025

Rapida panoramica su nuovi contenuti, cambiamenti e aggiunte.

CPN

CPN

Intervista a Lionel Bapst.

CPN

CPN

CPN Edizione 2025.

Schede tecniche CPN

Schede tecniche CPN

Nelle schede tecniche viene spiegato come allestire elenchi prestazioni.

Giorno della Direzione Lavori

Giorno della Direzione Lavori

Recensione dell'evento.

Trasformazione digitale

Trasformazione digitale

Gestire con successo la trasformazione digitale.

NPK

NPK

Überarbeitung NPK Untertagbau

werk-material.online

werk-material.online

Kennwerte für alle Planungsphasen nach Norm SIA 112.

werk-material.online

werk-material.online

Valori di riferimento per tutte le fasi della progettazione.

Ethereal

Ethereal

Scoprite adesso il trend dei colori Ethereal!

Inner

Inner

Scoprite adesso il trend dei colori Inner!

Digitalizzazione

Digitalizzazione

Glossario nazionale sulla digitalizzazione.

eCCC-Plugin

eCCC-Plugin

Classificare le parti d'opera in modo semplice, rapido e standardizzato.

On & Off

On & Off

Scoprite adesso il trend dei colori On & Off!

Server Profilo BIM

Server Profilo BIM

Passo dopo passo verso il profilo individuale.

Server Profilo BIM

Server Profilo BIM

Una pietra miliare nella gestione delle informazioni.

Regelsatz eBKP - IFC

Regelsatz eBKP - IFC

Regelsatz eBKP

Gaia

Gaia

Scoprite adesso il trend dei colori Gaia!

La ricerca della soluzione migliore

La ricerca della soluzione migliore

Resoconto sulla 62a Assemblea generale.

Cambio nel Comitato centrale CRB

Cambio nel Comitato centrale CRB

Benvenuti!

Rendiconto annuale 2023

Rendiconto annuale 2023

Rendiconto annuale.

werk-material.online

werk-material.online

La piattaforma per valori di riferimento standardizzati e comprensibili.

NCS Index 2050

NCS Index 2050

Lo strumento ottimale per identificare un colore secondo NCS.

werk-material.online

werk-material.online

Auf dem Weg zur smarten Kennwerte-Plattform

E-Books

E-Books

Informazioni importanti per la registrazione.

NCS

NCS

NCS Interior 84 è tornato e questa volta in compagnia.

Applicazione E-Book del CRB

Applicazione E-Book del CRB

Scoprite un mondo di conoscenze specialistiche!

werk-material.online

werk-material.online

Projekte gemeinsam dokumentieren

 eBKP-Plugin

 eBKP-Plugin

L'eCCC-Plugin è di grande aiuto

Verso il mondo di domani

Verso il mondo di domani

La formazione continua: un investimento per il futuro

IfA18

IfA18

Il nuovo programma di test centralizzato ottimizza lo scambio di dati

Programma di test centralizzato

Programma di test centralizzato

Indicazioni sulla sicurezza dei dati e sulla protezione di segreti commerciali durante l'utilizzo del programma di test centralizzato

Comunicato stampa

Comunicato stampa

Conoscenze e suggerimenti dalla pratica.

ecoDevis

ecoDevis

Un complemento al CPN.

werk-material.online

werk-material.online

Confrontare in modo affidabile i propri progetti con la best practice

Als E-Book erhältlich!

Als E-Book erhältlich!

eCCC Manuale per l’utente

Strategia

Strategia

Per una comprensione reciproca, anche in futuro

Informazioni sulle correzioni apportate al CPN 

Informazioni sulle correzioni apportate al CPN 

Procedura in caso di correzioni

60 anni CRB

60 anni CRB

Da 60 anni a favore della comprensione nel settore della costruzione.