• Home
  • Nachhaltigkeit treibt den Kulturwandel voran

Vergabemonitor

Nachhaltigkeit treibt den Kulturwandel voran

Solo in tedesco o francese

Sechste Ausgabe Vergabemonitor der Schweizer Bauwirtschaft

Im vierten Quartal 2024 wurde der Kulturwandel im Beschaffungswesen durch die Kriterien Nachhaltigkeit, Innovation und Plausibilität des Angebotes vorangetrieben, während sich der Dialog und die Varianten auf dem Rückzug befanden. Die erfolgreiche Umstellung auf die überarbeitete Ausschreibeplattform von simap.ch bringt einige Neuerungen.
Cristina Schaffner, Direktorin Bauenschweiz | 27.02.2025

Seit dem 1. Juli 2024 werden öffentliche Ausschreibungen über die neue Plattform von simap.ch publiziert. Weil das System nicht mit dem bisherigen kompatibel ist, wurde auch der Vergabemonitor der Schweizer Bauwirtschaft überarbeitet. Durch die Harmonisierung der Datensätze vor und nach der Systemumstellung wird die Kontinuität des Vergabemonitors und die Interpretation der Ergebnisse gewährleistet. Zusätzliche Anpassungen am Datenmodell sorgen für robustere Resultate und verbesserte Einblicke in Trends.
 

Umfassende Untersuchung der öffentlichen Beschaffungen

Im vierten Quartal 2024 war die Totalrevision des öffentlichen Beschaffungswesens BöB/IVöB neben dem Bund in 22 von 26 Kantonen in Kraft. Es wurden 5256 Ausschreibungen erfasst, davon 46% im Baugewerbe, 5% im Ingenieurwesen und 1,8% in der Architektur. Gesamthaft wurden für die Untersuchung 79'170 von 107'033 Ausschreibungen (74%) verwendet.
 

Bauwirtschaft legt bei der Qualität leicht zu – entgegen dem Trend

Der Anteil qualitativer Vergabekriterien im gleitenden Mittel hat im vierten Quartal 2024 um 5,8% auf 51,9% abgenommen. Die Bauwirtschaft war von dieser negativen Entwicklung weniger betroffen. So nahm der Anteil Qualitätskriterien im Ingenieurwesen um 0,7% auf 66,3% und im Baugewerbe um 0,5% auf 45% zu. Architekturaufträge verzeichneten eine Abnahme von 2,1% auf 69,2%. Wieder wurde ein gewisser Nachholeffekt bei Gebietseinheiten festgestellt, die vor Inkrafttreten der Totalrevision des öffentlichen Beschaffungswesens den Qualitätskriterien wenig Bedeutung zugemessen hatten. Besonders sticht der Kanton Basel-Stadt hervor, der seinen Anteil bei Bauaufträgen seit dem 1. Februar 2024 von 26,2% auf 42,5% steigern konnte.
 

Nachhaltigkeit als treibende Kraft des Kulturwandels

Der Anteil Qualitätskriterien war somit keine treibende Kraft in Bezug auf den angestrebten Kulturwandel im Beschaffungswesen. Ganz im Gegensatz zum Anteil Nachhaltigkeitskriterien im gleitenden Mittel: In 35% aller Ausschreibungen mit qualitativen Vergabekriterien wurden für die Bauwirtschaft relevante Nachhaltigkeitskriterien festgestellt. Dies waren 23% mehr als im vergangenen Quartal. Bei Bundesvergaben betrug die Zunahme im selben Zeitraum sogar 34,7% auf 35,1% per Ende 2024. Zwischen Januar 2021 und Dezember 2023 hatte sich der Anteil Nachhaltigkeitskriterien fast verdoppelt. Der Wachstumstrend hat sich im Jahr 2024 noch einmal beschleunigt. Ein Teil dieser Beschleunigung ist vermutlich auf den Systemwechsel zur neuen Plattform von simap.ch zurückzuführen (Version 2). Der Trend spricht dennoch dafür, dass Nachhaltigkeit in öffentlichen Ausschreibungen der Schweiz rasant an Bedeutung gewinnt.
 

«Plausibilität des Angebotes» beim Bund immer beliebter

Ebenfalls auf dem Vormarsch sind die explizite Erwähnung von «Innovation» in den Qualitätskriterien sowie des Kriteriums «Plausibilität des Angebotes». Innovation wurde mit 1% zwar selten, jedoch um 28,8% öfter als im dritten Quartal 2024 und 95,1% häufiger als im Vorjahresquartal erwähnt. Besonders gross war der Anstieg bei der Angebotsplausibilisierung: Auf aktuell 2,3% aller Ausschreibungen mit Vergabekriterien, die meisten davon bei Bundesvergaben. Das waren 54% mehr als im letzten Quartal, beziehungsweise 277,9% mehr im selben Vorjahreszeitraum.
 

Dialog und Varianten auf dem Rückzug

Ein gegensätzlicher Trend wurde beim Dialogverfahren und den Varianten beobachtet. Dialoge wurden im vierten Quartal in 1,7% aller Ausschreibungen vorgesehen. Dies waren 10,8% weniger als im letzten Quartal und sogar 20,8% weniger als im Vorjahr. Zwar betrug der Anteil Ausschreibungen, in denen das Unterbreiten von Varianten zugelassen wurde, im vierten Quartal 2024 noch 18%, die negativen Wachstumsraten entsprachen aber in etwa jenen des Dialogs (-10,2% und 21,7%). Trotz der Anpassungen des Datenmodells setzt sich der bisher stark positive Trend bei der Nachhaltigkeit fort. Die Werte fallen insgesamt höher aus, weil nur noch Ausschreibungen miteinander verglichen werden, die über qualitative Vergabekriterien verfügen. Die markante Zunahme ab Juli 2024 könnte teilweise mit der Einführung der neuen Simap-Plattform zusammenhängen. Dagegen spricht, dass andere Indikatoren keine ähnlich starken Verschiebungen aufzeigen. Wie gut die Daten vor und nach der Plattform-Umstellung tatsächlich vergleichbar sind, werden zukünftige Berichte zeigen können.

 

Unterstützende Verbände

Das Vergabemonitoring wurde von Bauenschweiz, dem Dachverband der Schweizer Bauwirtschaft,  und Mitgliedverbänden initiiert. 

Normpositionen-Katalog

Normpositionen-Katalog

NPK und Kalkulationsgrundlagen

Arbeit der Zukunft

Arbeit der Zukunft

Zukunftsbaustelle Arbeit (II) – individuelle Chancen

Libro bianco

Libro bianco

Gare d'appalto basate sul modello

Vergabemonitor

Vergabemonitor

Nachhaltigkeit treibt den Kulturwandel voran

Tiefbau

Tiefbau

Interview mit Valentina Kumpusch (ASTRA)

Guida per gli utenti CPN

Guida per gli utenti CPN

Composizione e struttura del Catalogo delle posizioni normalizzate.

Catalogo delle posizioni normalizzate CPN

Catalogo delle posizioni normalizzate CPN

Ottimizzate i vostri processi di messa in appalto!

Gruppi dei capitoli CPN

Gruppi dei capitoli CPN

Gruppi e sottogruppi dei capitoli e capitoli CPN.

Aggiornamenti CPN

Aggiornamenti CPN

Aggiornamento di un capitolo CPN.

Schemi riassuntivi CPN

Schemi riassuntivi CPN

Gli schemi riassuntivi illustrano la struttura del contenuto.

Impressum CPN

Impressum CPN

Indicazioni sugli editori e sulle associazioni professionali.

Appendice

Appendice

Le appendici contengono informazioni integrative dettagliate.

Applicazione per i capitoli CPN

Applicazione per i capitoli CPN

Nell'applicazione si trovano le informazioni specifiche del capitolo.

Comunicati CPN 2025

Comunicati CPN 2025

Rapida panoramica su nuovi contenuti, cambiamenti e aggiunte.

CPN

CPN

Intervista a Lionel Bapst.

CPN

CPN

CPN Edizione 2025.

Schede tecniche CPN

Schede tecniche CPN

Nelle schede tecniche viene spiegato come allestire elenchi prestazioni.

Giorno della Direzione Lavori

Giorno della Direzione Lavori

Recensione dell'evento.

Trasformazione digitale

Trasformazione digitale

Gestire con successo la trasformazione digitale.

NPK

NPK

Überarbeitung NPK Untertagbau

werk-material.online

werk-material.online

Kennwerte für alle Planungsphasen nach Norm SIA 112.

werk-material.online

werk-material.online

Valori di riferimento per tutte le fasi della progettazione.

Ethereal

Ethereal

Scoprite adesso il trend dei colori Ethereal!

Inner

Inner

Scoprite adesso il trend dei colori Inner!

Digitalizzazione

Digitalizzazione

Glossario nazionale sulla digitalizzazione.

eCCC-Plugin

eCCC-Plugin

Classificare le parti d'opera in modo semplice, rapido e standardizzato.

On & Off

On & Off

Scoprite adesso il trend dei colori On & Off!

Server Profilo BIM

Server Profilo BIM

Passo dopo passo verso il profilo individuale.

Server Profilo BIM

Server Profilo BIM

Una pietra miliare nella gestione delle informazioni.

Regelsatz eBKP - IFC

Regelsatz eBKP - IFC

Regelsatz eBKP

Gaia

Gaia

Scoprite adesso il trend dei colori Gaia!

La ricerca della soluzione migliore

La ricerca della soluzione migliore

Resoconto sulla 62a Assemblea generale.

Cambio nel Comitato centrale CRB

Cambio nel Comitato centrale CRB

Benvenuti!

Rendiconto annuale 2023

Rendiconto annuale 2023

Rendiconto annuale.

werk-material.online

werk-material.online

La piattaforma per valori di riferimento standardizzati e comprensibili.

NCS Index 2050

NCS Index 2050

Lo strumento ottimale per identificare un colore secondo NCS.

werk-material.online

werk-material.online

Auf dem Weg zur smarten Kennwerte-Plattform

E-Books

E-Books

Informazioni importanti per la registrazione.

NCS

NCS

NCS Interior 84 è tornato e questa volta in compagnia.

Applicazione E-Book del CRB

Applicazione E-Book del CRB

Scoprite un mondo di conoscenze specialistiche!

werk-material.online

werk-material.online

Projekte gemeinsam dokumentieren

 eBKP-Plugin

 eBKP-Plugin

L'eCCC-Plugin è di grande aiuto

Verso il mondo di domani

Verso il mondo di domani

La formazione continua: un investimento per il futuro

IfA18

IfA18

Il nuovo programma di test centralizzato ottimizza lo scambio di dati

Programma di test centralizzato

Programma di test centralizzato

Indicazioni sulla sicurezza dei dati e sulla protezione di segreti commerciali durante l'utilizzo del programma di test centralizzato

Comunicato stampa

Comunicato stampa

Conoscenze e suggerimenti dalla pratica.

ecoDevis

ecoDevis

Un complemento al CPN.

werk-material.online

werk-material.online

Confrontare in modo affidabile i propri progetti con la best practice

Als E-Book erhältlich!

Als E-Book erhältlich!

eCCC Manuale per l’utente

Strategia

Strategia

Per una comprensione reciproca, anche in futuro

Informazioni sulle correzioni apportate al CPN 

Informazioni sulle correzioni apportate al CPN 

Procedura in caso di correzioni

60 anni CRB

60 anni CRB

Da 60 anni a favore della comprensione nel settore della costruzione.